Das Bildungszentrum des Städtischen Krankenhauses Pirmasens
- hat die optimale Größe, um Sie individuell und persönlich bei Ihren Lernprozessen zu begleiten
- besteht aus einem interdisziplinären Team
- unterstützt Sie bei Ihrer persönlichen Weiterentwicklung
- bereitet Sie systematisch auf die Abschlussprüfungen und das spätere Berufsleben vor
Leitbild
Wer wir sind / unsere Identität
Wir sind das Bildungszentrum der Städtischen Krankenhaus Pirmasens gGmbH und widmen uns speziell der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Pflegepersonen unseres Trägers.
Grundsätzlich ist das Bildungszentrum in die unternehmensweite Leitlinien eingebunden, die unter www.kh-pirmasens.de veröffentlicht sind. Jedoch stellt das Bildungszentrum einen gesonderten Bereich dar, so dass hierfür eine weiterführende Leitlinie etabliert wurde.
In enger Abstimmung mit der Geschäftsführung des Krankenhauses und der Leitung des Bildungszentrums werden die vorliegenden Leitlinien kontinuierlich bei Bedarf weiterentwickelt.
Gemäß dem Ausbildungsstättenplan von Rheinland- Pfalz bilden wir 120 Gesundheits- und Krankenpfleger*innen in 6 Kursen und 26 Krankenpflegehelfer*innen in einem Kurs pro Jahr aus.
Darüber hinaus begleiten wir jährlich die Anpassungslehrgänge von etwa 30 Pflegefachkräften aus Nicht-EU-Staaten, die in unser Haus integriert werden. Je nach Bedarf des Hauses bieten wir Fort- und Weiterbildungen für Praxisanleiter*innen an.
In unserem Selbstverständnis sind wir klein genug, um individuell ausbilden zu können und groß genug, um alle ausbildungsrelevanten akutstationären Einsatzgebiete vorzuhalten.
Was unser Auftrag ist / unser Ziel
Unser Ziel ist es, handlungskompetente Pflegefachkräfte auszubilden, die in einer sich ständig wandelnden Zukunft die Pflege der regionalen Bevölkerung umfassend und verantwortlich gestalten können.
Wir fühlen uns der Fachkräftesicherung unseres Hauses und der Region verpflichtet.
Unser pflegerisches Selbstverständnis
Wir sind eine Profession des Gesundheitswesens mit Vorbehaltsaufgaben. Dazu gehört die Erhebung des Pflegebedarfs, die Organisation, Gestaltung und Steuerung des Pflegeprozesses und die Analyse, Evaluation, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege.
Wir fühlen uns dem ICN – Ethikkodex und der Berufsordnung der Landespflegekammer RLP verpflichtet.
Unsere pädagogische Ausrichtung
Zukunftsorientiert fördern wir die Entwicklung einer umfassenden Handlungskompetenz auf der Basis einer handlungstheoretischen und subjektbezogenen Pflegedidaktik. In einer lernförderlichen und angenehmen Atmosphäre arbeiten unsere Auszubildenden und Teilnehmer*innen zunehmend selbstgesteuert an ihrer fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung.
Unsere Auszubildenden und Teilnehmer*innen lernen situationsbezogen, das bedeutet unter Einbeziehung aller Altersstufen, unterschiedlicher Pflege- und Lebenssituationen, in verschiedenen institutionellen Versorgungskontexten, in den verschiedenen Dimensionen von Gesundheitsförderung, über Prävention, Kuration und Rehabilitation bis hin zu Palliation.
Um das zu erreichen, wenden wir vielfältige Unterrichtsmethoden an
Unser Miteinander
Wir verstehen uns Lehrer*innen und Praxisanleiter*innen auch als Lernende und sind an unserer Weiterentwicklung interessiert, in Sinne eines lebenslangen Lernens.
Im täglichen Miteinander pflegen wir einen wertschätzenden und kollegialen Umgang. Das bezieht sich auf das Schulteam, auf die Auszubildenden und die Teilnehmer*innen gleichermaßen.
Wir nutzen die Synergieeffekte, die sich durch die unterschiedlichen Kompetenzen und Fähigkeiten ergeben und orientieren uns am Erfolg unserer Unternehmungen. So verbessern wir unsere Qualität kontinuierlich.
Über die Schulebene hinaus pflegen wir eine gute Zusammenarbeit mit den externen Dozent*innen, den Kooperationspartnern der praktischen Ausbildung und ihren Praxisanleiter*innen, regionalen Bildungsinstitutionen und der Agentur für Arbeit.
Die gute Vernetzung mit diesen Kooperationspartnern bietet unseren Auszubildenden und Teilnehmer*innen umfangreiche Möglichkeiten über alle Versorgungsstufen hinweg ihre individuellen Interessen zu entwickeln und sich ihre Fähigkeiten für ihre weitere berufliche Entwicklung anzueignen.
So sehen wir unsere Auszubildenden und unsere Teilnehmer*innen
Wir nehmen unsere Auszubildenden und Teilnehmer*innen als Individuen wahr, die bereits viele Kompetenzen erworben haben und nach Weiterentwicklung streben.
Sie sind bestrebt in einer wertschätzenden und humanistischen Form Lösungen zu finden, sind kritik- und teamfähig.
Wir fördern und fordern unsere Auszubildenden und Teilnehmer*innen im Einstieg in den Beruf und ermutigen sie, ihre Möglichkeiten und Fähigkeiten einzuschätzen, zu reflektieren und sich berufliche Perspektiven zu schaffen.
Unser Bildungszentrum ist zertifiziert nach der AZAV (Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung).
Unser Bildungszentrum ist DigitalPakt gefördert.
Das sagen unsere ehemaligen Absolvent*innen
Lara Theisinger
Marcel Thysler
Katharina Dauenhauer
Angelina Müller
Angela Kaupe
